Rudis
Bougainvillea
Homepage
|
![]() |
Startseite | über mich |
Bougainvillea verschiedenes |
Bougainvillea Sorten /Arten |
Bougainvillea Fotoalbum |
Natur Fotoalbum |
was ist neu |
Kontakt information |
Impressum |
Stellung des Fruchtknotens Von
besonderer Bedeutung für das Aussehen der Blüten ist unter anderem
die Stellung des Gynoceum ( die Gesamtheit aller Fruchtblätter ( Karpelle
)).
Gemäß der Stellung der übrigen Blütenorgane spricht man auch von Hypogunie, Perigunie und Epigunie. Bei einem oberständigen Fruchtknoten setzen die übrigen Blütenorgane unterhalb des Fruchtknotens an, bei einem mittelständigen Fruchtknoten setzen sie am Rand einer mehr oder weniger konkaven ( nach innen gewölbten ) Blütenachse. Bei einem unterständigen Fruchtknoten ist der Fruchtknoten in die Blütenachse eingesenkt und mit dieser verwachsen. Die übrigen Blütenorgane setzen auf dem Fruchtknoten an. Die Wunderblumengewächse (Nyctaginaceae) bilden
eine Familie in der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der
Klasse "Zweikeimblättrige". Bei Pflanzen dieser Familie ( also auch bei den ungefüllten Bougainvilleen z, B. NN lila b)
ist nur ein oberständiges Fruchtblatt (Fruchtknoten) vorhanden (steht frei über den anderen Blütenteilen)
Geschlechtsverteilung bei Blüten
Weist eine Blüte sowohl männliche als auch weibliche Blütenorgane auf ,
wie z.B. bei den ungefüllten Bougainvilleen (siehe Foto oben), so
bezeichnet man sie als zwittrig, bzw synözisch. Synözische Formen sind
ursprünglich.
|