Rudis Bougainvillea 

Homepage

 

Besucherzähler : Besucherzaehler

über
mich
 
Bougainvillea
verschiedenes
Bougainvillea  Sorten /Arten Fotoalbum Hochblätter-Blüten Impressionen aus Spanien was
ist neu
Kontakt
information
  Impressum
Startseite
                                        Bougainvillea Pflanzenfarbstoffe   (Pigmente)  Teil2 

In vielen wichtigen Zierpflanzen (z.B. Bougainvilleas) kommen die Betalaine mit den wasserlöslichen Flavonoiden, den am meisten verbreiteten Pflanzenpigmenten vor.

Betalaine kommen nie zusammen mit Anthocyane (rot, violett, blau), sondern mit den übrigen Flavonoiden, wie z.B. Flavonen und Flavonolen,vor. Ihre Farbverteilung reicht  von weiß bis gelb.

In dieser Kombination können weiße, gelbe, orange, rote und bronze Blütenfarben entstehen.
Die einfachste Veränderung der Blütenfarbe ist direkt abhängig von dem Vorkommen, der Intensität oder der Konzentration der Betacyane.  Andere wichtige Faktoren, wie z.B. die Flavonoid Zusammensetzung im Ganzen, können die Blütenfarbe zusätzlich beeinflussen

Weiße Blüten tragen eigentlich keine Farbe und sind darum weiß. In ihnen wird das Licht so gebrochen, das es vollständig reflektiert wird- die Blüten erscheinen weiß.

Die Verbindung, Betalaine mit Flavonoiden (nicht aber Anthocyane) in weißen Blüten erscheint für das menschliche Auge kaum als Farbe.  Bienen oder andere Insekten können sie deutlich unterscheiden, denn sie nehmen Absorptionsunterschiede im UV-Bereich des Spektrums wahr.

Die Betacyane (zu denen man auch den  Bougainvillein Pigment in den Bougainvilleas  zählt) haben in den Pflanzen mehrere Aufgaben, unter anderem :

1. Pflanzen vor dem starken UV-Licht  der Sonneschützen, in dem sie bestimmte Wellenlängen absorbieren.   So wird eine Schädigung der Proteine in der Zelle und der DNA in den Zellkernen verhindert.

2. Helfen Insekte und Tiere anzulocken, in dem sie aufgrund  ihre Lichtabsorbierender  Eigenschaften, bei den  Pflanzen Farben  erzeugen. Diese können den Pflanzen bei ihrer Vermehrung helfen.